Willkommen bei ValueCloud
Wir stehen für ganzheitliche Wertschöpfung mit quelloffener Cloud- und KI-Technologie.
Unsere Mission ist es, Sie mit modernen digitalen Technologien so erfolgreich zu machen, wie Sie es traditionell in Ihrem Kerngeschäft sind.
Dazu realisieren wir, gemeinsam mit Ihnen, innovative Ansätze jenseits der ausgetretenen Pfade. Für Ihren und unseren gemeinsamen Erfolg.
Wo(durch) entsteht Digitale Wertschöpfung?
Verbessertes Kundenerlebnis
Die Möglichkeit zur Verarbeitung von Echtzeit-Datenströmen bietet neue Ansätze zur Personalisierung bzw. Individualisierung des Kundenerlebnisses, und damit zur Festigung der Kundenloyalität. Intensivierte Kundenbeziehungen übersetzen sich in eine reduzierte Kundenabwanderung sowie Erhöhung des Umsatz je Kunde. Beide Aspekte zahlen 1:1 auf das Unternehmensergebnis ein.
Steigerung Profitabilität
Eine neue Generation von Software-Anwendungen ist in der Lage, menschliche Fähigkeiten in den Bereichen Sehen, Lesen und Verstehen nachzuahmen. Auf dieser Basis lassen sich viele Geschäftsprozesse automatisieren, die mit traditioneller Software nicht zuverlässig dargestellt werden konnten. Diese neue Generation von Automatisierung senkt die Prozess-Kosten für Routineaufgaben.
Neue Wettbewerbschancen
Die Schaffung neuer Digitaler Produkte und Dienstleistungen bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich von bisherigen Wettbewerbern abzugrenzen und das innerhalb des eigenen Unternehmens vorhandene, Daten-basierte Wissen zu monetarisieren. Über die Abgrenzung von Wettbewerbern, z.B. durch erweiterte Service Angebote, können neue Marktanteile hinzugewonnen werden.
Mitarbeiter-Motivation
Durch die Entlastung von Routineaufgaben können sich bestehende Mitarbeiter höherwertigeren Aufgaben widmen, z.B. in der Kundenbetreuung oder der Unternehmensentwicklung. Beim Werben um neue Talente spielen effiziente interne Prozesse und ein hochwertiges, modernes Mitarbeiter-Erlebnis eine große Rolle. Dafür sind integrierte, software-unterstützte Prozesse eine Notwendigkeit.
Vier zentrale Geschäftsbereiche
Wir sind so aufgestellt, dass wir Sie bedarfsgerecht bei Ihren realen geschäftlichen Herausforderungen unterstützen.
Beratung, Coaching, Enablement.
MicroFactual
Kubernetes, aber richtig.
Ihre Inhouse-IT fit machen für Kubernetes, Kafka & Co.
Plattform-as-a-Service
Clouster
Cloud Plattform, richtig günstig.
Eine kostengünstige Plattform-Alternative zu Hyperscalern.
Auftragsentwicklung
ValueSquad
Unser Squad, Ihr Team.
Ein komplettes externes Team für Cloud & KI Projekteinsätze.
Software-as-a-Service
MetaSemantic
NLP for Business.
Automatisierung Text-intensiver Geschäftsprozesse.
Unser Geschäftsmodell zielt auf Unabhängigkeit und Transparenz
Die Kombination aus sechs wichtigen Eigenschaften schafft Mehrwerte für Kunden und verschafft uns ein klares Alleinstellungsmerkmal in Markt.
Im Kern quelloffen
Plattform-Komponenten als Grundlage moderner Geschäftsanwendungen
Computerprogramme sind für die Steuerung moderner Unternehmen sowie die Bereitstellung von digitalen Produkten und Dienstleistungen für deren Endkunden zentral. Um die damit einhergehenden hohen fachlichen und qualitativen Erwartungen zu erfüllen, muss moderne Software vielfältigen Anforderungen genügen:
Traditionelle Architektur-Muster waren und sind nicht in der Lage, alle Anforderungen gleichzeitig erfüllen. Über die vergangenen Jahre hinweg hat sich jedoch ein moderner de facto Standard herauskristallisiert, welcher die gleichzeitige Erfüllung o.g. Anforderungen erlaubt: Kapselung von Geschäftslogik in Microservices, in Verbindung mit dem konsequenten Einsatz von Software Container Technologie.
Dieser Ansatz ermöglicht es, die Geschäftslogik einer Anwendung in einzelne, voneinander entkoppelte Dienste (den so genannten „Microservices“) zu verlagern. Querschnitts-Komponenten, welche selbst keine eigene Geschäftslogik haben, sind für das Zusammenspiel aller Microservices im Sinne eines funktionellen Gesamt-Systems verantwortlich. Daraus ergibt sich eine Zweiteilung in Geschäftslogik und „Plattform-Schicht“.
Damit die so entwickelte Software auch in Realität den gewünschten geschäftlichen Nutzen liefert, braucht es eine bedachte methodische Vorgehensweise mit vielen einzelnen Elementen, die im Sinne eines ganzheitlichen Konzeptes nahtlos ineinander greifen müssen:
Bei der Entwicklung und Ausbringung geht es um:
Im Betrieb geht es um:
Kaum ein Software Projekt wäre in marktüblichen Dimensionen in der Lage, alle genannten Aufgaben von Grunde auf selbst zu entwickeln. Daher wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche quelloffene Software Projekte initiiert, die sich schwerpunktmäßig jeweils um eine oder mehrere der genannten Aufgaben kümmern.
Fügt man mehrere dieser Komponenten zusammen, entstehen daraus „Plattform-Schichten“. Diese Plattform-Schichten bestehen ebenfalls aus Software-Komponenten, haben aber KEINE eigene Geschäftslogik, sondern bündeln diejenigen Funktionalitäten, welche für die Steuerung, Überwachung und Absicherung der innerhalb dieser Umgebung laufenden Microservices notwendig sind. Vereinfacht lässt sich sagen: die Plattform-Schicht agiert wie eine Art „Betriebssystem-Umgebung“ für Microservices. Dabei ist es aber wichtig, dass alle Komponenten sorgsam aufeinander abgestimmt sind, damit ein nahtloses Zusammenspiel im Produktiv-Szenario gewährleistet ist.
Die Auswahl und das Zusammenfügen einzelner (quelloffener) Plattform-Komponenten zu funktionellen Gesamtlösungen nennen wir „Platform Engineering“. Unsere Plattform Lösungen nutzen durchweg quelloffene Software Komponenten. Im Gegenzug tragen wir zur Weiterentwicklung bestehender Open Source Projekte bei- und entwickeln darüber hinaus eigene Plattform Komponenten, die wir ebenfalls quelloffen der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.
Verbreitet
Zentrale Bausteine moderner Software Plattformen bestehen aus quelloffener Software. Darunter fallen Komponenten für:
Vorteile
Gegenüber einer vollständigen Eigen-Entwicklung bietet die Nutzung von quelloffenen Plattform-Komponenten maßgebliche Vorteile:
Unser Beitrag
Quelloffene Software alskdjas
Erfolg ist, wenn wir gemeinsam Ihre geschäftlichen Ziele erreichen.
Als inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen sehen wir uns als Partner unserer Kunden, um gemeinsam gesteckte Ziele zu erreichen. Dabei spielt unsere umfassende Erfahrung und unser kontinuierliches Investment in die Fortbildung und Qualifikation unserer Mitarbeiter eine zentrale Rolle.
Machen Sie den ersten Schritt und lassen Sie uns kostenlos und unverbindlich über Ihr nächstes Cloud & KI Projekt sprechen.
Kontakt und Impressum
ValueCloud GmbH
IT Campus Kaiserslautern
Europaallee 10
D-67657 Kaiserslautern
Tel.: +49-631-3435-8150
Fax: +49-631-3435-8159
Email: info@valuecloud.io
Web: https://valuecloud.io
Amtsgericht Kaiserslautern, HRB 33097
USt.-ID: DE 316 714 572
Geschäftsführer und verantwortlich für den Inhalt: Dr.-Ing. Christian Gilcher
(Anschrift wie oben).
Dr.-Ing. Christian Gilcher
Geschäftsführer und Chief Solution Architect