Offene Standards — Infrastruktur-agnostisch — Enterprise-ready

Kuratierte und gesicherte Enterprise-
Distributionen für Daten- & KI-Plattformen

Unser Antrieb ist die Demokratisierung
geschäftskritischer digitaler Infrastrukturen.

Welches Problem lösen wir?

Open Source steht für Flexibilität und Unabhängigkeit

Daten-Infrastrukturen sind die „Nervenadern“ moderner Unternehmen — und KI-Komponenten das „Rückgrat“ kognitiver Automatisierung und künftiger digitaler Effizienz-Steigerung. Beides sind damit absolut systemkritische Komponenten für digitale Geschäftsmodelle und die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Aufgrund dieser überragenden Bedeutung, gilt es an solch entscheidenden Stellen einseitige Abhängigkeiten von übermächtigen IT-Konzernen zu vermeiden. Zudem ergeben sich Einsparpotentiale durch wegfallende Lizenzgebühren. Diese Ressourcen können zum Teil wiederum in verbesserte Service-Modelle oder die Weiterentwicklung der Komponenten reinvestiert werden.

Daher ist „Open Source“ prinzipiell eine hoch interessante strategische Option.

Die Challenge: Enterprise-readiness

Die Sache hat bloß einen Haken: der Einsatz von quelloffener Software auf Enterprise-Level bringt für Unternehmen, die sich aus zeitlichen oder kapazitativen Gründen nicht vollumfänglich und in der Tiefe mit der Materie beschäftigen können, in der Praxis eine ganze Reihe von Herausforderungen und Unsicherheiten mit sich, wie z.B.:

  • welche Tools & Komponenten kommen überhaupt für meinen Use Case infrage?
  • wenn ich mehrere Komponenten kombinieren möchte: wie steht es um die Interoperabilität dieser Komponenten?
  • welche technischen und juristischen Risiken existieren und wie kann ich diese managen?
  • wie kann ich den produktiven Betrieb dauerhaft gewährleisten?

Die gute Nachricht: Dieses Problem ist keineswegs neu: Aus diesem Grund wurden auf Betriebssystem-Ebene die Linux Distributionen „erfunden“. Damals ging es um die Überwindung des Quasi-Monopols von Microsoft Windows, heute um ähnliche Marktstrukturen bei den großen Cloud-Anbietern.

Die Idee: Quelloffene Daten- & KI-Plattformen, Enterprise-ready

Mit den ValueStack Bausteinen wird die Grund-Idee von Linux-Distributionen auf moderne Daten- & KI-Plattformen mit Cloud-Basis-Technologie übertragen, um Unternehmen den Einsatz dieser geschäftskritischen digitalen Infrastruktur-Komponenten auf quelloffener Basis zu ermöglichen und an den entscheidenden Stellen abzusichern, u.a. bei:

  • Auswahl der „richtigen“ Komponenten,
  • Sicherstellen der Interoperabilität,
  • Security Hardening & Risk Management,
  • Ops-readiness: Metriken, Alarme, HA Setups, Backup Configs, etc.,
  • Paketierung und Bereitstellung inkl. Upgrades & Security Patches.

(Bild zum Vergrößern anklicken)

Auf diese Weise entstehen kuratierte und gesicherte Open Source-Distributionen zum Aufbau und Betrieb modernster Daten-Infrastrukturen und KI-Plattformen, als Rückgrat moderner Geschäftsmodelle.

Vereinfacht gesagt: ValueCloud kümmert sich im Hintergrund um all das, was zu tun ist, damit quelloffene Daten- & KI- Plattformen auf Enterprise-Level bereitgestellt und betrieben werden können.

Welche Leistungen fließen im Vorfeld / im Hintergrund in ValueStack Distributionen?

ValueCloud hat es sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen bezüglich Daten- & KI-Plattformen eine strategische Alternative zu den großen, proprietären Plattformen zu bieten, um insbesondere bei den systemkritischen digitalen Infrastrukturen unabhängig und „frei“ zu bleiben.

Um unseren Kunden diese strategische Flexibilität und die Nutzung der damit verbundenen operativen wie strategischen Vorteile zu ermöglichen, durchlaufen alle ValueStack Bausteine etliche internen Wertschöpfungs-Stufen, die alle auf die Nutzbarkeit und die Readiness im Rahmen moderner Enterprise Betriebs- und Sicherheits-Konzepte abzielen.

Wertschöpfungskette für ValueStack Komponenten (Klick zum Vergrößern)

Open Source Maturity Model (Quelle: FINOS Foundation)

Das Open Source Maturity Model wird von der FINOS Foundation, einer unter dem Dach der Linux Foundation angesiedelten gemeinnützigen Organisation, im Community Ansatz gepflegt und weiterentwickelt. Dieser Organisation gehören zahlreiche, weltweit führende, Finanz-Institute an.

Das Open Source Maturity Model hilft Unternehmen, ihren aktuellen Open Source-Reifegrad zu verstehen. Es bietet einen Rahmen, um zu ermitteln, wo sich ein Unternehmen auf der Open Source-Reifekurve befindet und wie die gewünschten Open Source-Ziele erreichen werden können.

Der ValueStack ist eine Sammlung quelloffener Plattform-Bausteine rund um modernes Daten-Management sowie dem Einsatz von KI & RPA im Kontext von Effizienz & Innovation

ValueCloud MLOps Plattform Distro

Eine kuratierte und gesicherte Distribution unterschiedlicher quelloffener Komponenten und Tools zur Erzeugung eigener / individueller KI-Modelle.

ValueCloud Semantic Knowledge Plattform Distro

Eine kuratierte und gesicherte Distribution unterschiedlicher quelloffener Komponenten und Tools zur Nutzung von NLP- & LLM-Technologie als unternehmensweite Grundlage für wissensbasierte Prozesse.

ValueCloud Event Streaming Plattform Distro

Eine kuratierte und gesicherte Distribution unterschiedlicher quelloffener Komponenten und Tools rund um die Verwaltung von Datenströmen.

ValueCloud Realtime Analytics Plattform Distro

Eine kuratierte und gesicherte Distribution unterschiedlicher quelloffener Komponenten und Tools zur Echtzeit-Analyse von Datenströmen.

ValueCloud Lakehouse Analytics Plattform Distro

Eine kuratierte und gesicherte Distribution unterschiedlicher quelloffener Komponenten und Tools rund um moderne Lakehouse Architekturen.

ValueCloud Container Plattform Distro

Eine kuratierte und gesicherte Distribution unterschiedlicher quelloffener Komponenten & Tools für Kubernetes-basierte Anwendungs-Plattformen.

ValueStack Bausteine sind nicht nur quelloffen, sondern auch „Infrastruktur agnostisch“

Grundlage: Container auf Basis marktüblicher Linux VMs

Alle ValueStack Komponenten nutzen moderne Container-Technologie und sind so ausgewählt und konfigurierbar, dass sie überall dort laufen, wo marktübliche Linux Server (VM oder BareMetal) auf Standard-Hardware lauffähig sind.

Damit hat man de facto eine große Bandbreite an Optionen, auf welcher Computing-Infrastruktur die ValueStack Plattform-Bausteine ausgebracht und betrieben werden (und damit auf den Ort der Speicherung und Verarbeitung der Daten).

Selbstbestimmung über Daten als strategisches Asset

Die Wahlfreiheit auf Infrastruktur-Ebene für Daten- & KI-Plattformen ist daher kein „nice to have“ sondern ein maximal relevanter, strategischer Aspekt.

Der entscheidende Punkt ist: ValueCloud Kunden können das Compliance- & Vertraulichkeits-Level für ihre Daten- & KI-Plattformen de facto selbst bestimmen, indem sie ValueStack Bausteine auf der für das erforderliche Vertraulichkeits- und Compliance-Level geeigneter Infrastruktur ausbringen und betreiben.

ValueStack Plattform-Bausteine geben Ihrer Digitalen Eigenständigkeit das Fundament

Die drei zentralen Eigenschaften & Merkmale der ValueStack Plattform-Bausteine…

1.

Quelloffen

Unsere Bausteine basieren auf Software, die von großen und etablierten Open Source Communities & unabhängigen Stiftungen getragen werden.

2.

Infrastruktur-agnostisch

Unsere Bausteine sind nicht an eine bestimmte Infrastruktur-Umgebung oder an einen bestimmten Anbieter gebunden.

3.

Enterprise-Ready

Unsere Bausteine sind gehärtet mit allen notwendigen Komponenten.

… ermöglichen ValueCloud-Kunden reale, messbare und nachhaltige geschäftliche Vorteile:

Kosteneffizienz

Dienste auf Basis der ValueStack Bausteine sind aufgrund nicht erforderlicher Lizenzzahlungen sehr kosteneffizient.

Unabhängigkeit

Kein Vendor Lock-In: keine langfristigen technologischen oder vertraglichen Anbieter-Abhängigkeiten.

Rechtssicherheit & Vertraulichkeit *)

Dienste auf Basis der ValueStack Bausteine können vollständig DSGVO-kompatibel betrieben werden *).

Kontinuierliche Innovation

Die von globalen Communities getragenen Projekte liefern kontinuierlich ein hohes Maß an Innovation.

*): in Abhängigkeit der gewählten Laufzeit-Umgebung (EU Public Cloud, EU Private Clouds, OnPremise)

Fazit

ValueStack Plattform-Bausteine bieten im Bereich von Daten- & KI-Plattformen die operativen & strategischen Vorteile von Open Source, reduzieren aber die entscheidenden Risiken signifikant:

 -> Kostenrisiken, Skill-Risiken, Betriebsrisiken, Sicherheitsrisiken

Quelloffene Komponenten, getragen von großen Communities

Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Komponenten von großen und Hersteller-unabhängigen Foundations verwaltet werden. Das bietet maximale Unabhängigkeit und langfristige Planungssicherheit mit Blick auf permissive Open Source Lizenz-Policies.

Ausblick: Zusammenfügen von ValueStack Bausteinen zur unternehmensweiten KI-Plattform

Durch Kombination der ValueStack Bausteine lassen sich ganzheitliche Technologie-Plattformen erschaffen, auf deren Basis individuelle Geschäftsprozesse im Sinne einer Event-Driven Architecture automatisiert werden können.

Geschäftliches Szenario

Zusammenfügen mehrerer ValueStack Bausteine zu einer ganzheitlichen Technologie-Plattform für die KI-zentrierte Automatisierung individueller Geschäftsprozesse außerhalb der proprietären, goßen ERP- und CRM-Landschaften.

Verwendete ValueStack Bausteine

  • ValueCloud Container Plattform als Grundlage,
  • ValueCloud Event Streaming Plattform für die Daten-Kommunikation zwischen den einzelnen Automatisierungs-Komponenten,
  • ValueCloud MLOps Plattform zur Einbettung individuell trainierter KI-Modelle in die Lösungs-Architekturen.

Ihre direkte Nachricht an uns

ValueCloud GmbH

Office Kaiserslautern:
IT Campus
Europaallee 10
D-67657 Kaiserslautern

Office Mannheim:
Business Center Mannheim
Q7 24
D-68161 Mannheim

Termin zur kostenlosen Erstberatung buchen